Die Stadt Völklingen, gelegen im Herzen Europas und in direkter Nähe zum Nachbarland Frankreich, pflegt als moderne und weltoffene Stadt seit Jahrzehnten enge Kontakte auf kultureller, sportlicher, schulischer und administrativer Ebene zu ihren französischen Partnerstädten, um so den Gedanken eines gemeinsamen friedlichen Europas voranzutreiben.

So wie ihre Amtsvorgänger möchte Oberbürgermeisterin Christiane Blatt gemeinsam mit ihren französischen Amtskollegen den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Städte die Möglichkeit bieten, durch Veranstaltungen und Projekte die Kultur des Nachbarlandes kennen und lieben zu lernen.

Nachfolgend Informationen zu den Partnerstädten und den Aktivitäten:

Die Partnerschaft zwischen dem Völklinger Stadtteil Ludweiler und der französischen Gemeinde Ars-sur-Moselle bei Metz besteht nun seit über vier Jahrzehnten. Auf Initiative des Bürgermeisters der damals noch selbständigen Gemeinde Ludweiler, Heinrich Wahlen, wurde die Partnerschaft in die Wege geleitet. Bereits im Jahre 1971 bereisten Wahlen und ein Lehrer der Hauptschule Ludweiler die französische Gemeinde, zu der die Schule Kontakte pflegte. Dabei reifte die Idee der „Jumelage“ heran.

In den vielen Jahren der seit 1973 offiziellen Partnerschaft erfolgte auch auf privaten Ebenen ein reger Austausch von sport- und kulturtreibenden Vereinen sowie anderen Institutionen wie Feuerwehr, Schulen oder dem Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt.

Herausragende Ereignisse waren neben der Vertiefung der Partnerschaft und Freundschaft in den letzten Jahren, die Jubiläumsfeiern zum Bestehen der Partnerschaft sowie die Benennung eines Platzes „Place Völklingen-Ludweiler, ville jumelée“ in Ars-sur-Moselle und die Ernennung Heinrich Wahlens zum Ehrenbürger der Stadt durch den Stadtrat von Ars.

Über viele Jahre hinweg wurde die Partnerschaft durch die damaligen Ortsvorsteher Harald Willems, welchen eine herzliche Freundschaft mit Stephane Susung, dem im März 2012 verstorbenen Bürgermeister von Ars-sur-Moselle, verband und der heutigen Oberbürgermeisterin Christiane Blatt gepflegt.

Seit 2018 organisiert Ortsvorsteher Andreas Willems den reibungslosen Austausch zwischen Ludweiler und Ars-sur-Moselle, welcher ein hervorragendes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit im grenznahen Raum ist.

In der Nacht zum 19. November 2021 verstarb Bürgermeister Bruno Valdevit nach langer schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und der Ludweiler Ortsvorsteher Andreas Willems sind zutiefst von seinem Tod betroffen und würdigten sein langjähriges Engagement für die deutsch-französische Freundschaft.

Im Dezember 2021 wurde der bisherige erste Beigeordnete Patrick Hody zum neuen Bürgermeister gewählt.

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Ortsvorsteher Andreas Willems freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und künftige gemeinsame Projekte.

 

Weitere Informationen zur Partnerstadt

Die französische Stadt Forbach ist mit knapp 22.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Departement Moselle in der Region Grand-Est. Forbach ist seit 1871 Hauptort des Arrondissements Forbach-Boulay-Moselle und des Kantons Forbach sowie Sitz einer Unterpräfektur. Forbach zeichnet sich durch eine herausragende geografische Lage aus.

Die in direkter Nähe zu Saarbrücken und Völklingen gelegene Stadt ist an die Nationalstraße 3, die Autobahn nach Frankfurt, einen Verkehrsanschluss nach Straßburg und Sarreguemines über eine Schnellstraße sowie die Bahnlinie Paris-Frankfurt-Warschau-Prag angeschlossen. Mit dem TGV/ICE kann, von Forbach aus, Paris in 1 Stunde 40 min. sowie Frankfurt in 2 Stunden erreicht werden.

Anfang des Jahrhunderts war Forbach hauptsächlich auf die Industrie ausgerichtet; heute setzt die Stadt alle erforderlichen technischen und finanziellen Mittel für eine grenzüberschreitende Diversifizierung der Wirtschaftstätigkeiten am Ende des Kohlezeitalters ein.

Die Städtepartnerschaft zwischen Forbach und Völklingen besteht bereits seit 1964 und schlug somit bereits zu dieser Zeit eine Brücke zwischen dem Saarland und Lothringen.

Durch die Belebung mit kulturellen grenzüberschreitenden Veranstaltungen und Ausstellungen diesseits und jenseits der Grenze hat sich die Partnerschaft zwischen Forbach und Völklingen stetig entwickelt.

Hier seien beispielhaft insbesondere die grenzüberschreitende Volkshochschule, das grenzüberschreitende Orgelfestival, das Malfestival, das Sportfestival, der 50-km-Marsch der Naturfreunde Forbachs und Völklingens oder der grenzüberschreitende Projektchor Forbach-Völklingen zu erwähnen.

Einen besonderen Platz innerhalb der Partnerschaft nimmt das „Concert Européen des Elèves de Sarre et Moselle“ ein, ein hochkarätiges klassisches Konzert, welches seit dem Jahr 2005 von über 200 Schülerinnen und Schülern im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Gymnasien aus Völklingen, Forbach und Metz jährlich gemeinsam gestaltet wird.

Das Projekt „Concert Européen des Elèves de Sarre et Moselle“ gilt als eine vielseitige und anspruchsvolle Initiative, die ein Paradebeispiel für gelebte deutsch-französische Freundschaft ist und belegte u.a. den 2. Platz bei der Auslobung des Europapreises, der gemeinsam von der Saarländischen Staatskanzlei, dem Saarländischen Städte- und Gemeindetag, dem Landkreistag sowie der Europäischen Akademie Otzenhausen getragen wurde. Des Weiteren belegte das Projekt den zweiten Platz beim saarländischen Bildungswettbewerb „Pi:Saar“.

In 2018 konnte das Projekt sogar mit einer Welturaufführung des Stückes „Peau d’ane/Eselshaut“ das Publikum begeistern.

Im Jahr 2020 musste das Konzert aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen.

Weitere Informationen zur Partnerschaft



Des Weiteren findet eine enge Kooperation im Bereich der Grundschulen statt. In 2010 und 2011 wurden zweisprachige Broschüren über die Geschichte Forbachs und Völklingens erstellt, in denen den Schülerinnen und Schülern in Französisch bzw. Deutsch die jeweilige Partnerstadt vorgestellt wird. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft in 2014 besuchten Schüler der deutsch-französischen Grundschule Ludweiler-Lauterbach zum ersten Mal das Forbacher „Frühlingsfest für Kinder“. Im Gegenzug gastierte das deutsch-französische Marionetten-Theater des Forbacher „Le Carreau“ in der Grundschule Ludweiler und begeisterte die Kinder mit dem Stück „Hands up“.

Die reibungslose Organisation dieser gemeinsamen Projekte und Veranstaltungen wird hierbei durch die enge hervorragende Zusammenarbeit der beiden Verwaltungen gewährt. Diese wird auch zukünftig gemeinsam mit dem Forbacher Bürgermeister Alexandre Cassaro weiter ausgebaut werden und so den Prozess des Zusammenwachsens eines gemeinsamen Europas vorantreiben.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrages haben beide Stadträte im März 2013 eine gemeinsame PDF Datei Resolution abgegeben, in der beide Städte ihre Freundschaft und Zusammenarbeit für die Zukunft bekräftigen.

Im Jahr 2014, dem Jahr des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft, fand eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen statt. Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete der Festakt im September, in dem die beiden Verwaltungschefs im Beisein der Schirmherrin, der Saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, dem französischen Generalkonsul Frédéric Joureau sowie dem französischen Unterpräfekten Michel Heuzé eine neue Jubiläumsurkunde zur Bekräftigung der Freundschaft beider Städte unterzeichneten.

In 2019 wurde das 55-jährige Bestehen der Partnerschaft beider Städte mit viele Aktionen und Veranstaltungen gefeiert. Diese können Sie sich im Flyer zum Jubiläum anschauen.

Völklingens Oberbürgermeisterin Christiane Blatt möchte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch zukünftig gemeinsam mit dem in 2020 gewählten Forbacher Bürgermeister Alexandre Cassaro weiter ausbauen und so den Prozess des Zusammenwachsens eines gemeinsamen Europas vorantreiben.

 

Die französische Stadt Les Lilas mit ihren ca. 23.000 Einwohnern ist im Osten von Paris gelegen und gehört zum Departement Seine St. Denis. Bürgermeister von Les Lilas ist seit Juli 2020 Lionel Benharous. Die Freundschaft zwischen Völklingen und Les Lilas, aus der 1984 eine offizielle Partnerschaft entstanden ist, besteht nunmehr seit über 30 Jahren. In dieser Zeit wurden auf vielfältige Art und Weise Kontakte zwischen Bürgerinnen und Bürgern, den Verwaltungen sowie Sportvereinen und Privatpersonen geknüpft.


Nachdem es einige Jahre etwas ruhig um diese Partnerschaft geworden war, wurde die Partnerschaft 2004 durch die Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Klaus Lorig und seinem damaligen französischen Amtskollegen Daniel Guiraud wieder intensiviert. Mittlerweile entstanden wieder neue Kontakte auf kultureller, sportlicher und schulischer Ebene sowie zwischen den Verwaltungen. Hervorzuheben sei hier beispielhaft die Teilnahme von Völklinger Künstlerinnen und Künstlern an der „Lil’Art 2005“ sowie verschiedene Besuche beider Verwaltungen in der jeweiligen Partnerstadt. Im Jahr 2006 übernahm die Musik die Rolle des grenzüberschreitenden Botschafters als die Völklinger Band „Magic“ an der „Fête de la Musique“ in Les Lilas teilnahm. Eine schöne Geste der Zusammengehörigkeit bildete des Weiteren auch der Besuch einer Delegation aus Les Lilas anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. jährigen Bestehen des Völklinger Fußballvereins SV 1906 Röchling Völklingen.


Für die kommenden Jahre haben die Verwaltungsspitzen aus Völklingen und Les Lilas weitere Austauschpläne ins Auge gefasst, die nun Zug um Zug umgesetzt werden.

Weitere Informationen zur Partnerstadt