E-Rechnungen

Die Stadtverwaltung Völklingen bietet an, E-Rechnungen als E-Mail Anhang an den zentralen E-Rechnungseingang zu übermitteln. Außerdem bestehen verschiedene Möglichkeiten, rechtsverbindlich und sicher elektronisch mit der Stadtverwaltung zu kommunizieren.
Hierzu stehen eine De-Mail-Adresse sowie die "virtuelle Postelle" des eGo Saar zur Verfügung.
Zentraler Eingang von E-Rechnungen
Unternehmen steht ab sofort die Möglichkeit offen, anstelle von Papier oder PDF Dokumenten, nun auch auf strukturierte Datenformate für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Saarland zurückzugreifen und E-Rechnungen als E-Mailanhang an den zentralen E-Rechnungseingang (ZRE) für saarländische Städte, Gemeinden und Landkreise, der Landesverwaltung und sonstiger öffentlicher Auftraggeber im Saarland zu übermitteln.
Die Übermittlung von E-Rechnungen erfolgt -im Rahmen eines länderübergreifenden Kooperationsprojektes- über den E-Rechnungseingang des Landes Rheinland-Pfalz, betrieben vom Landesbetrieb Daten und Information. Bevor Rechnungssteller den Zentralen E-Rechnungseingang RLP nutzen können, müssen sich diese einmalig für den Zugang zum Nutzerkonto Rheinland-Pfalz registrieren und die entsprechenden Nutzungsbedingungen akzeptieren.
Bei E-Rechnungen handelt es sich stets um strukturierte Datensätze im XML Format. Sämtliche darin enthaltenen Werte -egal ob es sich um den Rechnungsbetrag oder die Auftragsnummer handelt- sind für die maschinelle Weiterverarbeitung nach bestimmten Vorgaben markiert. Die Übermittlung an den ZRE kann ausschließlich durch die zur Registrierung am Nutzerkonto verwendete Mailadresse abgewickelt werden.
Die Funktionsadresse an den ZRE: ZRE-RLP(at)poststelle.rlp.de
gilt für alle Teilnehmer gleichermaßen. Es ist darauf zu achten, dass nur eine einzige E-Rechnung auf einmal eingereicht werden kann und die XML Datei der einzige Anhang der Mail ist. Bis auf Weiteres gilt es als empfehlenswert, eine Größe von 6 MB für den Anhang nicht zu überschreiten.
Alle weiteren Informationen zur E-Rechnung finden Sie auf der Internetseite e-rechnung.ego-saar.de

Sie erreichen alle Fachbereiche und Fachdienste über die in diesem Internetauftritt genannten E-Mail-Adressen (siehe Rathaus A-Z oder Verwaltungsorganisation).
Der zentrale E-Mail-Posteingang lautet: info@voelklingen.de
Bitte nutzen Sie "normale" E-Mail nicht für die rechtverbindliche Kommunikation mit der Stadt Völklingen, da diese über E-Mail nicht möglich ist. Hierfür steht Ihnen ausschließlich die De-Mail-Adresse zur Verfügung!
Wenn Sie bereits mit einem Fachdienst im direktem Kontakt stehen, können Sie die Ihnen bekannte E-Mail-Adresse verwenden. In diesem Zusammenhang weisen darauf hin, dass die Übermittlung einer E-Mail-Nachricht ungesichert erfolgt und die übertragenen Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und auch verfälscht werden können. Innerhalb des Netzwerkes der Stadt Völklingen befinden sich Ihre E-Mails in gesicherten Systemen, auf die nur autorisierte Personen zugreifen können.
Sie können bei der Versendung von E-Mails die qualifizierte elektronische Signatur benutzen. Die Stadt Völklingen verwendet derzeit für ausgehende E-Mail-Nachrichten die qualifizierte elektronische Signatur nicht.
De-Mail (sicher und rechtsverbindlich)

Zur elektronischen, rechtverbindlichen und sicheren Kommunikation mit der Stadtverwaltung Völklingen seht Ihnen eine De-Mail-Adresse der Stadtverwaltung zur Verfügung.
Bitte bedenken Sie, dass De-Mail-Korrespondenz nur zwischen registrierten De-Mail-Nutzern und nur innerhalb des De-Mail-Systems funktioniert. Eine Kommunikation zwischen De-Mail und regulären E-Mail-Adressen ist nicht möglich!
Die zentrale De-Mail-Adresse lautet: postfach@voelklingen.fp-demail.de.
Die De-Mail wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung übertragen. Bitte nutzen Sie bei Datei-Anhängen PDF-Dokumente. Die maximale Datei-Größe beträgt 10 MB.
Informationenen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die De-Mail:
Internetseite www.de-mail.de
Allgemeine Infomationen über De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden:
Internetseite www.de-mail.info.