Klimaschutz
Klimaschutz zählt zu den wichtigsten Herausforderungen der kommenden Jahre. Die Stadt Völklingen möchte im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit der Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes gezielt zu den Zielen der Bundesregierung beitragen. Seit März 2024 koordiniert eine Klimaschutzmanagerin die zentralen Aufgaben im Bereich Klimaschutz. Ihr erster großer Auftrag war die Ausarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes, das im Sommer 2025 vom Stadtrat beschlossen wurde. Die Position dient überwiegend der Koordination klimaschutzrelevanter Aktivitäten innerhalb der Stadtverwaltung sowie der Umsetzung ausgewählter Maßnahmen.
Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Völklingen bildet den strategischen Rahmen für alle Klimaschutzaktivitäten. Es enthält eine detaillierte Energie- und Treibhausgasbilanz für das gesamte Stadtgebiet und stellt die Potenziale zur Erzeugung erneuerbarer Energien dar. Darüber hinaus umfasst es Szenarien zur Entwicklung der Emissionen – sowohl ohne als auch mit gezielten Klimaschutzmaßnahmen – sowie einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. Diese Maßnahmen betreffen Bereiche wie Energieversorgung, Mobilität, Stadtverwaltung, Stadtentwicklung, Klimaanpassung, Bildung und Teilhabe.
Aufgrund des Umfangs ist das Klimaschutzkonzept auch in einer kompakten Kurzfassung verfügbar, sodass sich Interessierte schnell einen Überblick verschaffen können
Das Klimaschutzmanagement wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Diese Förderung basiert auf der Kommunalrichtlinie. Die Antragstellung erfolgte mit Unterstützung der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt zum Klimaschutzmanagement
Neues Rathaus
Fachdienst 52
Stadtplanung und -entwicklung
Zimmer 6.18
06898 / 13-2565
Mail: klimaschutz@voelklingen.de
