Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung ist Anlaufstelle bei Presse- und Medienanfragen; dem Referat obliegt die konzeptionelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt.
Hierzu zählen neben der Information der Medien auch das Erstellen von Publikationen und Veröffentlichungen sowie die Betreuung der digitalen Medien (Internetseite und soziale Netzwerke) der Stadtverwaltung.
Pressedienst
Wenn Sie als Journalist für TV-, Rundfunk-, Online- oder Printmedien in den regionalen bzw. überregionalen Pressdienst aufgenommen werden möchten, so schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Benennung des anerkannten Mediums, für welches Sie arbeiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Stadt Völklingen die Überprüfung der journalistischen Tätigkeit vorbehält.
Aufnahme in den Presseverteiler
Medienarchiv
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung der Fotos im Bereich "Medienarchiv/Pressefotos zum Herunterladen" der städtischen Internetseite ist wie folgt erlaubt/nicht erlaubt:
Kommerzielle Zwecke: Nicht erlaubt. Ebenso alle anderen Fotos der Internetseiten.
Private, nicht kommerzielle Nutzung: Schriftliche Genehmigung des Referats fürs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.
Journalistische Zwecke: Nutzung gestattet. Ebenso Fotos zu Pressemitteilungen. Alle anderen Fotos dieser Internetseiten bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Referats fürs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die grundsätzliche Veränderung des Fotos/der Bildaussage (z.B. Bildmontagen, Bildausschnitte, Entstellungen, Verfälschungen, etc.) ist unzulässig. Ebenso die Verwendung der Fotos in Verbindung mit pornographischen, sexistischen, rassistischen oder religiös verletzenden Darstellungen.
Die Angabe des Fotonachweises gemäß Urherberrechtsgesetz ist verpflichtend (z.B. Foto: Stadt Völklingen/Name des Fotografen).
Bei Verwendung eines der Fotos bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars.
- Buergermeister_Christof_Sellen.jpgBürgermeister Christof Sellen (Foto: Thomas Wieck)
Zuletzt aktualisiert am: 06.01.2025 12:15
3 MB - Oberbuergermeister_Stephan_Tautz.jpgOberbürgermeister Stephan Tautz (Foto: Thomas Wieck)
Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2024 09:24
3 MB
Stadtlogo (Wort-/Bildmarke)

Das Nutzungsrecht des Logos/Signet (Wort-/Bildmarke) der Stadt Völklingen liegt ausschließlich bei der Stadtverwaltung. Das Logo/Signet darf ohne deren Einwilligung weder im Original noch bei der Reproduktion verändert werden. Jede Nachahmung ist unzulässig.
Eine Nutzung durch Dritte ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Stadt Völklingen (Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erlaubt.
Wappen

Das Wappen der Stadt Völklingen ist ein Hoheitszeichen. Es ist durch Gesetzgebung und Rechtsprechung geschützt. Eine andere Verwendung als durch die Stadtverwaltung selbst ist im Einzelfall nur durch schriftliche Genehmigung der Stadt Völklingen (Fachdienst Verwaltungsmanagement) erlaubt.
Das Wappen der Stadt Völklingen ist zweigeteilt. Links ist in Silber eine aufrechte, gestürzte Schwarze Zange zu sehen, überdeckt mit einem schwarzen Schlägel und einem schwarzen Hammer in schräger Kreuzung. Dies symbolisiert Eisenindustrie und Bergbau. Rechts ist in blauem, mit goldenen Schindeln bestreutem Feld ein rot bewehrter und rot gezungter Goldener Löwe abgebildet. Der Löwe weist auf die Herrschaft zu Nassau-Saarbrücken hin. Erstmalige Verleihung: 17.04.1936; Erneute Verleihung mit leichten Änderungen des Wappens: 08.07.1975
Detailgetreue Abbildungen sind im Stadtarchiv zu finden.
Historische/Ehemalige Wappen
1937 wurden die zuvor eigenständigen Gemeinden Wehrden, Geislautern und Fürstenhausen in die Gemeinde Völklingen eingegliedert und zugleich wurden die Stadtrechte verliehen. Die einst eigenständigen Kommunen Ludweiler (Warndt) und Lauterbach (Warndt) sind seit der Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahr 1974 Gemeindebezirke der Stadt Völklingen; diese führten zur damaligen Zeit eigene Gemeindewappen.

Das ehemalige Wappen des Amtes Ludweiler-Warndt zeigt im blauen Schild einen goldenen, rot bewehrten Löwen, der in den Pranken eine silberne Tanne hält. Der Löwe symbolisiert die Grafen von Nassau-Saarbrücken, die Tanne den Warndtwald. Verleihung des Wappens: 19.11.1937

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Ludweiler (Warndt). Das Wappen zeigt ein goldenes "Hugenottenkreuz", das Herzschild das Wappen von Nassau-Saarbrücken. Das schwarze Feld symbolisiert die Industrie und den Bergbau in der Region. Verleihung des Wappens: 26.06.1967

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Lauterbach (Warndt) ist ein grüner Schild (Warndtwald), schräglinks durch einen Wellenbalken (Symbol für den Lauterbach) geteilt. Zwei Glasmacherpfeifen (in der oberen Hälfte) stehen für die Entstehung des Ortes aus einer Glashütte. Die Wolfsangel (in der unteren Hälfte) symbolisiert die Zugehörigkeit Lauterbachs zur Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Verleihung des Wappens: 15. Juni 1964
Neuigkeiten

Völklinger Stadtnachrichten
Die Völklinger Stadtnachrichten erscheinen im 14-tägigen Rhythmus und werden in der Regel dienstags allen Haushalten kostenlos zugestellt.
Bis März 2020 erschienen die wöchentlichen Stadtnachrichten in der Print-Ausgabe des „Wochenspiegels, Ausgabe Völklingen“.
In unserem Archiv sind alle einzelnen Ausgaben ab 2022 auch online einlesbar und stehen zum Download bereit. ↓
Zu den Stadtnachrichten
Immer auf dem Laufenden bleiben: Folgen Sie auch gerne unseren Social-Media-Kanälen und erfahren Sie dort als Erste/r über die neuesten Ereignisse und das Leben in unserer Stadt!
Pressemitteilungen
Städtische Kompostierungsanlage ab sofort wieder geöffnet
20.04.2020Nur gewerblicher Grünschnitt abzugeben
Erweiterte Notbetreuung in KiTas und Grundschulen
28.04.2020Öffnung der vierten Klassen in Völklingen
Stadtbibliothek verfügt ab sofort über eine Medienklappe
04.05.2020Kontaktlose Rückgabe ausgeliehener Medien
KiTas und FGTS: Land übernimmt nicht gezahlte Elternbeiträge auch für den Monat Mai
30.04.2020Pressemitteilung der Landesregierung: Zudem wird Notbetreuung ausgebaut
Befreiung von den KiTa- und FGTS-Gebühren für den Monat Mai 2020
30.04.2020Formloser Antrag beim Träger der Einrichtung
Völklingens Einzelhändler bleiben zuversichtlich und setzen auf wachsende Kaufkraft
07.05.2020Oberbürgermeisterin sucht Dialog mit Händlern
Völklingen öffnet bis zum Wochenende alle Spielplätze
07.05.2020Eltern und Kinder müssen Regeln beachten.
Aufruf zur Unterstützung des Fach- und Einzelhandels in der Region
11.05.2020Appell an Bürgerinnen und Bürger
Gebetsaufruf als Zeichen der Verbundenheit zwischen den Religionen
21.04.2020Islamische Religionsgemeinschaft zeigt sich solidarisch