Uwe Appold trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Völklingen ein

Diplom-Designer, Bildhauer und Maler

Der Künstler und seine Frau sitzen an einem Tisch mit dem aufgeschlagenen Goldenen Buch vor sich im Büro des Oberbürgermeisters. Die vier anderen Personen stehen hinter ihnen.
Uwe Appold (vorne rechts) und seine Ehefrau Maria Elisabeth Krug-Appold (vorne links) nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Völklingen. Stehend: Pfarrer Klaus Köhler, Pfarrer Bernd Schikofsky, Oberbürgermeister Stephan Tautz, Pfarrgemeinderätin Gisela Rink. (Bild: Stadt Völklingen)

Der Diplom-Designer, Bildhauer und Maler Uwe Appold wurde kürzlich vom Völklinger Oberbürgermeister Stephan Tautz ins Neue Rathaus eingeladen und trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Auch seine Ehefrau sowie der evangelische Pfarrer Klaus Köhler, der katholische Pfarrer Bernd Schikofsky und die Pfarrgemeinderätin von St. Eligius, Gisela Rink nahmen an dem Termin teil. Hintergrund des Besuchs des in Norddeutschland wohnhaften Künstlers ist seine aktuelle Ausstellungsreihe. An sieben Orten im Saarland sind seit dem 15. Juni bis zur Finissage am 12. Oktober Bilderzyklen von Uwe Appold zu sehen, unter anderem in der Kirche St. Eligius sowie in der Evangelischen Versöhnungskirche.

Der Titel „Sendschreiben“ des Ausstellungszyklus nimmt Bezug auf die sieben Briefe aus der Offenbarung des Johannes und verbindet sie mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Insgesamt 89 teils großformatige Bilder Appolds wurden für das Projekt von Flensburg über 800 Kilometer weit ins Saarland transportiert. Die Werke reichen von biblischen Motiven über Reflexionen zu Krieg und Migration bis hin zu Fragen nach persönlicher und kollektiver Verantwortung. Jeder der Ausstellungsorte – darunter Kirchen, ein Krankenhaus und ein Hospiz – widmet sich einem anderen Themenkomplex.

Bei seinem Besuch würdigte Appold das Engagement aller Helfenden, die diese Ausstellungsreihe ermöglicht haben. Oberbürgermeister Tautz stellte heraus, dass diese Ausstellung als Gemeinschaftsprojekt einen Mehrwert für die Stadt Völklingen bietet und die Kirchengemeinden sowie die Menschen zusammenbringt.