Die Stadt Völklingen hat an der gebundenen Ganztagsgrundschule Heidstock-Luisenthal ein neues Sonnenschutzsystem installiert und setzt damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und modernes Gebäudemanagement. Das neue Sonnenschutzsystem sorgt für angenehmere Raumtemperaturen in den Klassenräumen und trägt gleichzeitig zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei.
Ein gesundes Lernumfeld ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Bildungsarbeit. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzetage durch den Klimawandel kommt dem baulichen Wärmeschutz an Schulen besondere Bedeutung zu. Die neuen textilen Sonnenschutzelemente wurden außen vor den Fenstern angebracht und verringern die direkte Sonneneinstrahlung um rund 75 Prozent. Dadurch heizen sich die Räume auch an heißen Tagen deutlich weniger auf. Eine Klimaanlage ist nicht erforderlich, was Betriebskosten spart und die Umwelt schont.
Die Anlage ist energieautark und wirtschaftlich geplant. In den Elementen sind Solarpaneele bereits integriert, sodass keine externe Stromversorgung oder Verkabelung nötig ist. Die Bedienung erfolgt bequem per Handtaster über Funk. Diese Lösung reduziert den technischen Aufwand und senkt die Kosten in Planung und Betrieb.
Das System ist windstabil bis zu Windgeschwindigkeiten von 60 Kilometern pro Stunde und für den dauerhaften Außeneinsatz konzipiert. Selbst bei stärkerem Wind können die Textilscreens geschlossen bleiben, sodass sich die Räume auch über Nacht oder am Wochenende nicht unnötig aufheizen.
Nachhaltige Investition in Bildung und Klima
„Mit dieser Maßnahme verbessern wir die Lernbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler und leisten zugleich einen Beitrag zur Energieeffizienz unserer Gebäude“, erklärt Oberbürgermeister Stephan Tautz. „Das ist ein sinnvoller Schritt in Richtung nachhaltiger Schulbau und wirtschaftlicher Ressourcennutzung.“
Die Maßnahme ist Teil der strategischen Modernisierung öffentlicher Gebäude im Zuge der Energiewende.