Extreme Wetterereignisse nehmen auch im Saarland zu: In den vergangenen Jahren haben heftige Unwetter die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Völklingen immer häufiger getroffen. Besonders Starkregenereignisse mit plötzlichen Überschwemmungen und Sturzfluten stellen eine wachsende Gefahr dar – unabhängig von der Nähe zu Fließgewässern. Die Folgen reichen von erheblichen Sachschäden bis hin zu Gefährdungen für Leib und Leben.
Um die Stadt künftig besser zu schützen, lässt die Stadt Völklingen ein umfassendes Vorsorgekonzept zur Starkregen- und Hochwasserprävention erarbeiten. Zunächst wird eine detaillierte hydraulische Oberflächenabflusssimulation durchgeführt, um besonders gefährdete Bereiche zu identifizieren. Die daraus entstehenden Starkregengefahrenkarten werden in den nächsten Monaten öffentlich bereitgestellt. Aufbauend darauf erfolgt eine Risikoanalyse mit Fokus auf besonders exponierte und verwundbare Bereiche. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen und Prioritäten festzulegen, um das Überflutungsrisiko wirksam und wirtschaftlich angemessen zu senken.
Ein zentraler Baustein des Vorhabens ist die Beteiligung der Bürgerschaft: Ortskenntnisse und Erfahrungen aus der Bevölkerung tragen entscheidend dazu bei, bestehende Risiken zu erkennen und individuelle Vorsorgemaßnahmen zu fördern. Die Stadt setzt dabei auf einen offenen Austausch und die aktive Einbindung aller Interessierten.
Die Stadt Völklingen lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 24. September 2025, um 18:30 Uhr herzlich zur öffentlichen Auftaktveranstaltung in die Warndthalle Ludweiler ein. Im Dialog mit Fachleuten des Ingenieurbüros Weber-Ingenieure GmbH werden die Ziele und Schritte des Projektes vorgestellt – Fragen und Anregungen sind ausdrücklich willkommen