Wirtschaftsförderung
Unterstützungsangebote für die Wirtschaft und weitere aktuelle Hinweise in der Corona Krise
Die Wirtschaftsförderer im Regionalverband Saarbrücken wollen Ihnen als Unternehmen die aktuellen Informationen in übersichtlicher und einheitlicher Form bekanntgeben.
Sie finden diese regelmäßig aktualisiert auf nachstehenden Internetseiten:
Landeshauptstadt Saarbrücken
Regionalverband Saarbrücken
Bitte geben Sie diese Informationen auch an Alle weiter, für die es von Bedeutung sein kann.
Wir sind für Sie weiter erreichbar, in jedem Falle per Email!

Die Stadt Völklingen betreibt im Bereich der Wirtschaft eine "Politik der offenen Tür". Wirtschaftsförderung ist Chefsache. Zentrale Anlaufstellen sind das Referat für Wirtschafts, Stadtmarketing, und Tourismus sowie die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Innovation und Stadtmarketing (GWIS) Völklingen mbH.
Die Erschließung von neuen Industrie- und Gewerbegebieten ist der Motor der Entwicklung. Die Stadt Völklingen bemüht sich dabei insbesondere auch um die Revitalisierung von einstigen Industriebrachen, die nach Ende des Bergbaus frei geworden sind. Der Wirtschaftsstandort Völklingen bietet Unternehmen und Existenzgründungen eine vielversprechende Infrastruktur in einem aktiven und innovativen Umfeld:
- überdurchschnittliche Aus- und Weiterbildungsangebote,
- das traditionell gewachsene europäische Klima als wertvolle Basis für grenzüberschreitende Kooperationen,
- hochmotivierte Fachkräfte
- hervorragende Verkehrsanbindung, die noch nicht vom allgemeinen Verkehrsinfarkt bedroht ist
- Unternehmerfreundliche Verwaltung mit unbürokratischen, schnellen Entscheidungswegen
Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Ansprechpartner für Unternehmen und Existenzgründer/-innen. Im Einzelnen bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen diskret und kostenlos an:
- Beratung bei der Inanspruchnahme von öffentlichen Fördergeldern
- Informationen zu Wirtschaftsdaten unserer Stadt
- Beratung und Hilfe bei der Standortsuche
- Marketingberatung
- Weiterbildung und Information über aktuelle Themen durch Veranstaltungen und Seminare
- Aufbau von Kontakten zu den für die jeweiligen Belange relevanten Behörden und Einrichtungen
Die Wirtschaftsförderung Völklingen präsentiert sich auch auf Bscout.de
Dokumente zum Herunterladen:
Wirtschaftsbericht
Die Stadt Völklingen veröffentlicht regelmäßig einen Bericht zur wirtschaftlichen Situation in der Stadt Völklingen. Die Berichte sind übersichtlich in Grafiken aufbereitet.
Immobilienpreisspiegel
Der Immobilienverband IVD West e.V. mit Sitz in Köln veröffentlicht regelmäßig den Preisspiegel für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Saarland. Die wichtigsten Werte für Völklingen wurden in einem Dokument zusammengasst.
Unternehmensbörse SaarLorLux

Wer ein Unternehmen anbietet oder sucht, wer gewinnbringend investieren möchte oder eine zündende Idee hat – für den bietet die Unternehmensbörse SaarLorLux eine neue und innovative Möglichkeit, den geeigneten Geschäftspartner zu finden. Die Unternehmensbörse SaarLorLux als ideale Plattform für den Mittelstand ist in ihrem Aufbau deutschlandweit einzigartig und dreifach stark. Denn sie umfasst neben der Nachfolgebörse, auch die Investoren- und Managementbörse sowie die Ideenbörse. Allen drei Börsen gemeinsam ist: Sie bestehen aus zwei Seiten – die eine Seite, die dem Suchenden entsprechende Angebote unterbreitet und die andere, die dem Verkäufer Raum für seine Angebote lässt.
Die Unternehmensbörse SaarLorLux wird getragen von den Saarländischen Sparkassen sowie zahlreichen Regionalpartnern, insbesondere den Kammern, Verbänden und dem Wirtschaftsministerium.
Weitere Informationen
Koordinierungsstelle zur Unternehmensnachfolge
Bei der Saarländischen Investitionskreditbank SIKB wurde eine Koordinierungsstelle geschaffen, die sich insbesondere mit Fragen der Unternehmensnachfolge befassen soll. Sie wird vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des saarländischen EFRE-Programms mit Unterstützung durch die EU für zwei Jahre finanziert.
Die neu geschaffene Anlaufstelle soll dem vorhandenen Angebot noch einen Akzent hinzufügen, zum Beispiel durch spezielle Informationsvermittlung zwischen Übergeber und Nachfolger. Sie soll als zentrale und neutrale Stelle Übernahmeprozesse im Sinn beider Seiten begleiten. Sie wird insbesondere landesweit potentielle Übergeber und Übernehmer aktiv ansprechen und sie für Fragen der Nachfolge sensibilisieren. Sie arbeitet mit den SOG-Netzwerkberatern eng zusammen und stellt gezielt Kontakt mit ihnen her.