Stadtmarketing

Das Zusammenspiel der städtischen Funktionen Wohnen, Arbeiten, Kultur und Bildung, Einkaufen und Dienstleistungen sowie Freizeit bewirkt in unseren Städten die notwendige Urbanität, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss. Um diesen Standard zu erhalten, ist eine Vernetzung aller Ziele notwendig. Es besteht die Notwendigkeit, nach neuen Möglichkeiten der Standortsicherung, der Standortprofilierung und der Attraktivitätssteigerung zu suchen.
Stadtmarketing will versuchen, die Stadt in ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu vermarkten. Nachhaltige Aktionen gemeinsam mit dem Handel und Gewerbe, Veranstaltungen und Events, Werbe- und Imageaktionen sowie die stetige Weiterentwicklung des Leitbildes der Stadt Völklingen gehören zum Aufgabenbereich.
Seit dem Jahr 2000 ist die Stadt Völklingen und seit 2001 die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Innovation und Stadtmarketing (GWIS) Völklingen mbH im Stadtmarketing aktiv. Bis heute sind beide Akteure verantwortlich für die Umsetzung zahlreicher Projekte und Veranstaltungen.
Aktuelle Projekte
Völklinger Einkaufsgutschein

Der Völklinger Einkaufsgutschein ist ein Kundenbindungsinstrument für den Einzelhandel und die Gastronomie in Völklingen. Das Projekt wird getragen von der GWIS Völklingen mbH, der Stadt Völklingen und dem Völklinger Wirtschaftskreises e.V.. Er ist in zahlreichen Geschäften in Völklingen einlösbar. Neben dem klassischen Einzelhandel akzeptieren den Gutschein auch Völklinger Dienstleistungsunternehmen, Freiberufler, die Gastronomie und Hotellerie sowie mehrere Handwerksbetriebe.
Unterstützung der verkaufsoffenen Sonntage
Der Völklinger Wirtschaftskreis e.V. organisiert jährlich mindestes zwei Mal einen verkaufsoffenen Sonntag. Die Veranstaltungen, einmal unter dem Motto "Völklinger Märztreff" und "Völklinger Herbsttreff" werden durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft GWIS und die Stadt Völklingen unterstützt. Die Veranstaltung im Frühjahr fällt mit dem Völklinger Frühlingsmarkt zusammen und der Herbsttreff wird bereichert durch den tradiotionellen "Oldtimer-Korso" durch die Innernstadt.
Weihnachtsbeleuchtung

Die Weihnachtsbeleuchtung ist eine Aktion der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft GWIS mit finanzieller Unterstützung der Stadt Völklingen und den Völklinger Gewerbetreibenden. Von Ende November bis einschließlich der ersten Januar-Woche erstahlt die Weihnachtsbeleuchtung die Innenstadt und den Stadtteil Ludweiler.
Abgeschlossene Projekte
Masterplan Licht
"Licht" in einer Stadt kann zunächt einmal aus rein funktionaler Sicht betrachtet werden. Demnach hat Licht die Aufgabe, Verkehrsflächen auszuleuchten, so dass die geforderte Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Ein weiterer Aspekt von Licht ist die planerische Gestaltung. So können z.B. das Erscheinungsbild von Gebäuden, Plätzen und Objekten mit Licht aufgewertet werden. Jedoch ist die Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und die Umweltfreundlichkeit nicht zu vernachlässigen. Der "Masterplan Licht" fasst alle Aspekte zusammen und gibt ein Leitbild für die Inszenierung der Stadt mit Licht - sowohl funktional als auch gestalterisch. Seit dem Jahr 2003 werden sukzessive Plätze, Straßen und Gebäude nach dem Masterplan beleuchtet.



Die "Wehrdener Brücke", der Wehrdener Platz und die Schiffsanlegestelle wurden mit einem neuen und modernen Leuchtentyp ausgestattet. In einem weiteren Schritt soll die Straßenbeleuchtung bis zum "Alten Bahnhof" suksessive mit dem neuen Leuchtentyp erneuert werden. Die Brücke zum "Kohlengleis", die Unterführung "Rathausstraße" und die Skulptur im Verkehrskreisel am Weltkulturerbe wurden entsprechend den Vorgaben des Masterplans inszeniert.
Rückblick
2000-heute | City Open-Airs | im Pfarrgarten |
2000-heute | Klamauk unterm Schirm | Kinder-Reihe |
2000-heute | Saarfest | an der Saar-Promenade |
2000 | Weihnachtsbeleuchtung | Übernahme vom Verkehrsverein e.V. |
2001-heute | City-Streife | Sicherheitsdienst in der Innenstadt |
2001-heute | Veranstaltungshinweistafeln | professionalle Werbeanlage |
2002-heute | Autokino | am Weltkulturerbe Völklinger Hütte |
2002 | "Giro d'Italia" | Begleitprogramm zur Etappendurchfahrt |
2003 | Saarl. Beachvolleyball Masters | auf dem Otto-Hemmer-Platz |
2003 | YTIC03 | Projekt im Rahmen von Stadtumbau West |
2003-heute | Saubere Stadt | Projekt |
2004-heute | Fassadensanierungsprogramm | Projekt |
2004 | Masterplan Licht | Projektbeginn |
2005 | Feuer-Feu | in Kooperation mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte |
2007-heute | Mondscheinmarkt | in der Fußgängerzone rund um die St. Eligius-Kirche |
2008, 2010 | Krippenausstellung | im Weltkulturerbe Völklinger Hütte |
2009 | Internationale Box-Gala | Kooperation |
2012-heute | electro Magnetic | im Weltkulturerbe Völklinger Hütte |
2014-heute | Völklinger Frühlingsmarkt | Fußgängerzone rund mit die St. Eligius-Kirche mit Verkaufsoffenem Sonntag Innenstadt |