Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt - nach Angaben der Initiatoren die größte „Bottom-Up-Bürgerbewegung“ der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Knapp 200.000 Teilnehmende zählt die Aktion in Deutschland alljährlich. Sie sammeln und entsorgen über 1.000 Tonnen illegal entsorgten Müll.
Die Stadt Völklingen, als zertifizierte „World Cleanup Day Kommune“, beteiligt sich auch in diesem Jahr an dem Aktionstag.
Völklingen kämpft alljährlich mit mehr als 150 Tonnen illegal entsorgtem Müll. Oberbürgermeister Stephan Tautz: „Es wird achtlos Abfall und Plastikmüll auf unseren Straßen sowie in Parks, Wäldern und an Ufern entsorgt. Das ist einerseits illegal und schädigt zudem unsere Umwelt. Das ärgert mich und viele andere Bürgerinnen und Bürgern sehr. Ich werde oft darauf angesprochen. Unsere Mitarbeiter in den städtischen Fachdiensten kommen beim Beseitigen dieser Hinterlassenschaften und Ermitteln der Verursacher kaum hinterher. Daher finde ich es klasse, wenn sich Ehrenamtliche zusammenfinden, um beim Aufräumen mitzuhelfen.“ Wenn illegale Müllberge aufgefunden und gemeldet werden, versucht die Ortspolizeibehörde die Müllsünder zu ermitteln und die Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld zu ahnden.
Alle Vereine und Verbände, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich aktiv am Aktionstag des „World Cleanup Day“ zu beteiligen und mit ehrenamtlichem Einsatz bei der Reinigung der Umwelt mitzuwirken.
Die Anmeldung einer Aktion erfolgt über die offizielle Internetseite des World Cleanup Day: www.worldcleanupday.de/cleanup/aktion_anmelden/
Die freiwilligen Helferinnen und Helfer werden gebeten, festes Schuhwerk, Handschuhe und Warnwesten zu tragen und den aus der Umwelt gesammelten Müll in Abfallsäcken an vereinbarten Sammelplätzen zu deponieren. Die fachgerechte Entsorgung übernimmt die Stadt Völklingen.
Gerne können Fotos von den Sammelaktionen an die Stadt Völklingen übermittelt werden, damit sie später bei der World Cleanup-Initiative veröffentlicht werden können.
Kontakt bei Rückfragen oder zum Mitteilen der Sammelplätze:
Stadt Völklingen, Fachbereich Öffentliche Einrichtungen, Jennifer Dedisch, E-Mail: jennifer.dedisch@voelklingen.de, Telefon: 06898/13-2372 oder Markus Weber, E-Mail: markus.weber@voelklingen.de, Telefon: 06898/13-2356