Fast 19.500 km – so viel haben die Schülerinnen und Schüler des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums (MLK) während der drei Wochen der landesweiten Aktion Schulradeln auf dem Fahrrad zurückgelegt. Damit erreichte das MLK mit Abstand die größte Zahl aller teilnehmenden Völklinger Schulen und erreichte landesweit den zweiten Platz der „fahrradaktivsten weiterführenden Schulen“. Das nahm Völklingens Oberbürgermeister Stephan Tautz zum Anlass die Schule zu besuchen. Gemeinsam mit der städtischen Verkehrsplanerin, Anna Lena Altmeier, sowie dem Koordinator des Völklinger Stadt- und Schulradelns, Silas Reimann, überreichte er den Schülern und Lehrern die entsprechenden Urkunden und verteilte kleine Präsente.
Am Schulradeln können nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch das Lehrpersonal und die Eltern teilnehmen und gemeinsam in Teams Kilometer sammeln und gleichzeitig CO₂ einsparen. In Völklingen nahmen insgesamt fünf weiterführende Schulen an der diesjährigen Aktion teil und erradelten fast 30.000 km. Das MLK stellte mit 179 Radelnden mit Abstand die meisten Teilnehmer und konnte auch am meisten Kilometer verbuchen. Unter den 179 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden 23 Unterteams gebildet, wobei die Klasse 5F3 mit 21 Radelnden und knapp 2.700 km das stärkste Team stellte. Auch Schulleiter Stefan Horf hat das Rad bereits seit einiger Zeit wieder für sich entdeckt und zeigte sich, genau wie die Schülerinnen und Schüler, erfreut über den Besuch des Oberbürgermeisters.
Schulradeln ist genau wie das Stadtradeln eine Aktion des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, die vom saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz gefördert und unterstützt wird.