Pressemitteilung 109/2025 vom 8.8.2025 des Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erstellt derzeit einen Klimareport für das Saarland. Der Bericht soll vergangene, aktuelle und zukünftige Klimadaten für das Land zusammenfassen und dient als Grundlage für Strategien, um sich an den Klimawandel anzupassen. Gleichzeitig beschreibt der Bericht aber auch das regionale Klima des Saarlandes. Dafür ist er unter anderem an einem Hitzetag in diesem Sommer mit einem Messfahrzeug in Völklingen unterwegs.
Eine Besonderheit des saarländischen Klimareports stellt die Analyse des Stadtklimas für einen ausgewählten urbanen Raum dar. Dazu kommt das Stadtklima-Modell „PALM4U“ zum Einsatz, mit dem sich Wetter- und Klimaeffekte in Städten bis auf Gebäudeebene simulieren lassen. So kann es beispielsweise helfen, Belastungsschwerpunkte bei Hitze und Smog zu identifizieren.
Als besonders von Hitze betroffenen Raum hat der DWD hierfür ein geeignetes Gebiet in Völklingen ausgewählt. Für dieses Areal gibt es ein digitales Baumkataster, das dem DWD beim Aufbereiten der Daten hilft, die Verschattung der Bäume entsprechend zu berücksichtigen. Der DWD wird hier an einem der kommenden Hitzetage eine eintägige Profil-Messfahrt machen, um das Stadtklima genauer zu untersuchen. Dabei handelt es sich um Temperaturprofile, welche die besonderen stadtklimatologischen Charakteristika unterschiedlicher urbaner Strukturen beschreiben, zum Beispiel ein städtischer Park oder hochverdichtete Industrie- und Gewerbegebiete. Dazu wird das Team des DWD mit dem Fahrzeug auf einer Strecke von circa 18 Kilometern über einen Zeitraum von 24 Stunden 24 Messungen (beispielsweise zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit) vornehmen. Das Fahrzeug ist mit spezieller Messtechnik ausgestattet, um in 0,8 Meter und in zwei Meter Höhe Daten zu erheben, die helfen, das Stadtklima und seine Besonderheiten detailliert zu untersuchen.
Der DWD ist im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterwegs, um einen Klimareport zu erstellen. Das für das Saarland kostenfrei erhältliche Dokument fasst vergangene, aktuelle und zukünftige Klimadaten zusammen.
Neben Informationen zu Temperatur, Sonnenschein, Niederschlag oder Extremereignissen stellt er auch dar, wie sich die sogenannte Phänologie, das heißt die Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf, im Saarland verändert hat. Sie dient der Landwirtschaft als wichtiger Wegweiser, ist aber auch für Privatpersonen interessant, die gärtnern oder die allergisch sind und denen der Pollenflug gesundheitliche Probleme bereitet.
Um die Klimamodelle für das Saarland zu erstellen, nutzt der DWD erstmalig die neuesten Szenarien des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderung). Sie wurden um sozioökonomische Kriterien weiterentwickelt. Auf diese Weise ist es möglich, Annahmen über die Klimaveränderung im Saarland bis zum Jahr 2100 zu treffen.