Innenstädte verändern sich, manchmal leise, oft sichtbar und immer spürbar. In Völklingen war dieser Wandel in den vergangenen gut zweieinhalb Jahren kein Zufall, sondern ein bewusst gestalteter, positiver Prozess. Nun steuert das Projekt auf seinen Abschluss im August zu. Beim offiziellen Abschluss-Event im City-Büro wurde deutlich, was bleibt.
Zwölf Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Chance ergriffen und in der Völklinger Innenstadt neue Angebote geschaffen. Darunter waren die Neueröffnungen von refined europe, der Saar-Bäckerei sowie weitere gastronomische und vielfältige Angebote, die das Stadtbild bereichern. Event-Reihen wie der „Völklinger Adventszauber“, der „Völklinger Spätsommer“ oder die „Völklinger Style Night“ belebten die City. Auch Workshops speziell für Gewerbetreibende fanden landesweite Beachtung, nicht zuletzt dank Kooperationen, beispielsweise mit der IHK. Pressemitteilungen, Newsletter und gezielte Öffentlichkeitsarbeit machten diese Angebote des Citymanagements für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende sichtbar.
Beim Abschlussabend im City-Büro betonte Oberbürgermeister Stephan Tautz die Bedeutung dieser Entwicklungen. Auch aus der Landespolitik kam Anerkennung: Susanne Commerçon-Mohr, Leiterin des Referats für Handel, Handwerk, Messe- und Kongresswesen sowie Kreativwirtschaft im saarländischen Wirtschaftsministerium, hob die Wirkung des Projekts hervor. Ihre anerkennenden Worte galten auch Citymanagerin Karin Telke, die das Projekt über die gesamte Laufzeit verantwortete.
Kultur und Wirtschaft zogen eine positive Bilanz. „Das Citymanagement hat in der Innenstadt neue Räume für die Kunst geöffnet“, fasste Lars Hüsslein, Vorsitzender des Vereins KulturGut e. V., zusammen. Für Unternehmer Volkan Yarar von refined europe steht fest: Die gezielte Unterstützung hat nicht nur seinem jungen Unternehmen, sondern auch der Innenstadt frische Impulse gebracht.
„Eine Innenstadt lebt von den Menschen, die sie gestalten. Ich freue mich, dass wir gemeinsam zeigen konnten, wie viel Potenzial in Völklingen steckt“, sagte Citymanagerin Karin Telke. Das Projekt endet, doch die Wirkung bleibt.