Wald, Wildparks & Forstwirtschaft
Stadtwald und Staatsforst

Die Stadt Völklingen ist umgeben von weitläufigen Wiesen und Wäldern. Insgesamt 57 Prozent der Gesamtfläche von Völklingen ist Waldgebiet. Der Wald ist teilweise Eigentum der Stadt Völklingen aber auch im Landeseigentum (Saarfost Landesbetrieb).
Daher ist neben dem städtischen Forstamt am Wasserwerk Simschel auch der Landesbetrieb Saarforst für das Revier Lauterbach, Überherrn und Großrosseln zuständig. Die genaue Abgrenzung zum Stadtwald finden Sie auf der Internetseite des Saarforsts.
Zertifizierte Waldbewirtschaftung
Der Stadtwald Völklingen ist bereits seit dem Jahr 2004 PEFC-zertifiziert. Das bedeutet, die Stadt Völklingen hält sich bei der Waldbewirtschaftung an strenge Richtlinien. Unter anderem verzichtet sie auf Kahlschläge, den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Zur Förderung der ökologischen Vielfalt werden Mischbestände angestrebt und Biotopholz verbleibt im Wald. Zertifizierten Forstbetriebe im Saarland werden regelmäßig kontrolliert.
Wildparks
Zwei Wildparks sind im Stadtgebiet Völklingens zu finden. Der eine liegt an der Püttlinger Landstraße und hat mit 11 Hektar eine ansehnliche Größe. Neben Damwild und Sikawild ist hier auch Rotwild zu bestaunen. Eine Wandertafel am Parkplatz gibt Auskunft über die Wege rund um das Gehege. Nach einem Spaziergang lädt ein Gasthof zur Rast ein.
Der zweite Wildpark befindet sich im Völklinger Stadtteil Ludweiler. Er ist etwas kleiner als der in Richtung Püttlingen, aber mit Damwild und Wildschweinen ebenfalls gut bestückt. Aus Richtung Ludweiler kommend liegt der Wildpark an der Werbelner Straße Richtung Wadgassen. Folgen Sie dem Hinweisschild „Naherholungsgebiet Ludweiler“.
Fotos: Stadt Völklingen / Kevin Ehm
Informationen & Dienstleistungen
Der Verhaltens-Check für Waldbesucher steckt einen Rahmen, in dem das Miteinander im Wald gelingen kann. Er klärt unter anderem über Themen wie "Abfälle im Wald", "das Waldgesetz für das Saarland", "Gefahren im Wald", "Hunde im Wald", "Radfahren und Reiten im Wald" sowie "Wild sowie Wildpflanzen, Pilze und Früchte im Wald" auf.
Das Merkblatt des Umweltministeriums und des SaarForst Landesbetriebes
Der Fachdienst Forstwirtschaft verkauft Brennholz aus dem Stadtwald
- "zum selber machen" an den Waldweg gerückt (sog. "Selbstwerber") oder
- bereits auf Ofenlänge geschnitten und gespalten.
Voraussetzung für die Selbstwerber ist der Motorsägenführerschein.
Kontakt:
Sprechstunden:
donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr
Tel: +49 6898 13-2340
Der Fachdienst Forstwirtschaft verkauft Wildbret aus den städtischen Jagden und Wildgehegen.
Im Angebot sind
- Reh
- Hirsch
- Wildschwein
Es können sowohl ganze Tiere als auch portionierte und vakuumierte Teile aus Rücken und Keule gekauft werden.
Der Wildverkauf findet ganzjährig statt, mit saisonalem Angebot an Wildrostwürsten und -merguez, Wildsalami und -rohessern sowie Wildfrikadellen.
Kontakt:
Sprechstunden:
donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr
Tel: +49 6898 13-2341
Wichtiger Hinweis: Der Verkauf von Wildprodukten ist nur nach Terminabsprache möglich. Melden Sie sich zur Terminvereinbarung unter obenstehender Telefonnummer.

Holz als ältester Brennstoff erlebt bedingt durch steigende Erdöl- und Erdgaspreise ein Comeback. Die Selbstwerbung für Kaminholz ist enorm angestiegen. Um die Selbstwerber auf die Arbeiten und Gefahren bei der Waldarbeit vorzubereiten, bietet das städtische Forstamt Lehrgänge an.
Der Grundlehrgang, der später durch einen weiteren Aufbaulehrgang fortgesetzt werden kann, dauert insgesamt zwei Tage mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden. Teilnehmen können an dem Grundkurs Privatpersonen ab 18 Jahren und Arbeitnehmer aus Firmen, die Motorsägen einsetzen und einen Sachkunde-Nachweis benötigen.
Lehrgangsinhalte sind:
- Unfallverhütungsvorschriften
- Schutzkleidung und Schutzausrüstung
- Gefahren im Umgang mit der Motorsäge
- Sicherheitseinrichtungen
- Schneidetechnik
- Praktischer Einsatz am liegenden Baum
- Wartung und Pflege
Für den Lehrgang sind mitzubringen: Schnittschutzhose, Schutzhelm, Gehörschutz, Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe, Schnittschutzschuhe
Informationen zu den Terminen, Kosten und der Anmeldung sind beim Forstamt der Stadt Völklingen erhältlich.
Kontakt:
Sprechstunden:
donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr
Tel: +49 6898 13-2340
Immer mehr Wildtiere treten in besiedelten Bereichen auf. Vor allem Füchse, Steinmarder und Wildschweine gehören zu den „Gewinnern“ der im besiedelten Raum lebenden Arten, weil das Nahrungsangebot hier größer ist.
Dabei zeigen die Tiere zudem ein sehr vertautes Verhalten dem Menschen gegenüber. Das Auftreten verlangt aber vom Menschen ein ganz bestimmtes Verhalten. Und auch Schutzvorkehrungen sind notwendig. Darüber informieren nun drei Broschüren, die vom SaarForst Landesbetrieb herausgegeben wurden. Die Broschüren widmen sich dem Wildschwein, dem Steinmarder und dem Fuchs.
Erhältlich sind die jeweiligen Broschüren kostenlos im Bürgerbüro der Stadt Völklingen im Erdgeschoss des Neuen Rathauses oder beim städt. Forstamt.
Infos auch bei:
SaarForst Landesbetrieb
Fachbereich Jagd Fischerei
Von der Heydt 12
66116 Saarbrücken
Tel: +49 6881 9712-874
Tel: +49 681 9712-870