Standesamt: Heiraten in Völklingen und Großrosseln

Das Standesamt ist erste Anlaufstelle für Menschen, welche den Bund der Ehe eingehen wollen oder beispielweise Urkunden für Geburt, Heirat, Lebenspartnerschaft oder den Sterbefall benötigen.

Der Standesamtsbezirk Völklingen umfasst auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Großrosseln. Das Standesamt befindet sich im Erdgeschoss des Neuen Rathauses.

Die aktuellen Öffnungszeiten des Standesamtes finden Sie unter "Öffnungszeiten".

Wir bitten zu beachten, dass der Zutritt zum Neuen Rathaus nur nach vorheriger Terminabsprache, telefonisch bei dem jeweils zuständigen Sachbearbeiter oder per E-Mail an möglich ist.

Für die Urkundenanforderung können Sie gerne unserenOnline-Dienst nutzen.

Kontaktformular Standesamt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Kontaktdaten
Absenden
captcha

Personenstandsurkunden

Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden (diese können auf Wunsch auch international ausgestellt werden) sowie beglaubigte Abschriften aus den Registern erhalten Sie bei dem Standesamt, das das jeweilige Ereignis beurkundet hat. Beim Standesamt Völklingen erhalten Sie auch Urkunden der ehemaligen Standesämter Ludweiler, Ludweiler-Warndt und Großrosseln. Wurde das Ereignis ab dem 01.01.2009 beurkundet, können beim Standesamt Völklingen Urkunden von allen saarländischen Ständesämtern ausgestellt werden.

Urkunden können von den Personen angefordert werden, auf die sich der Eintrag bezieht, sowie von deren Ehegatten, Vorfahren (Eltern, Großeltern) und Abkömmlingen (Kinder, Enkel).

Gemäß § 5 des Personenstandsgesetzes (PStG) werden Personenstandsregister nur noch für einen bestimmten Zeitraum beim Standesamt geführt:

  • Geburtenregister: 110 Jahre
  • Eheregister: 80 Jahre
  • Lebenspartnerschaftsregister: 80 Jahre
  • Sterberegister: 30 Jahre

Nach Ablauf dieser Zeit, werden die Register an das Stadtarchiv Völklingen abgegeben. Die Ausstellung von Ablichtungen erfolgt dort nach archivrechtlichen Vorschriften.

Urkundenanforderung

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine persönliche Vorsprache zur Zeit leider nur in dringenden Fällen möglich. Sie haben aber die Möglichkeit Urkunden online über unser Urkundenportal (Zahlung über Giropay bzw. Kreditkarte) oder alternativ schriftlich zu beantragen.

Für die schriftliche Beantragung nutzen Sie bitte unser Beantragungsformular für Personenstandsurkunden. Dieses senden Sie uns bitte vollständig ausgefüllt per E-Mail an oder per Post an:

Stadt Völklingen
Standesamt
Postfach 10 20 40
66310 Völklingen

Anschließend erhalten Sie von uns einen Gebührenbescheid, nach Zahlung der Gebühr wird die Urkunde per Post versandt.

Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie auch gerne unser Kontaktformular nutzen.

Gebühren

Für die Ausstellung einer Personenstandsurkunde werden Gebühren in Höhe von 11,00 Euro erhoben. Jede weitere Urkunde der gleichen Art, die gleichzeitig beantragt und in einem Verfahren hergestellt wird, kostet 5,50 Euro. Eine Auskunft aus dem Register (z.B. Geburtszeit) beträgt 7,00 Euro.

Beispiele:

  • 2 Geburtsurkunden (deutsch): 16,50 Euro
  • 1 Geburtsurkunde (deutsch) sowie 1 Geburtsurkunde (international):  22,00 Euro
  • 1 begl. Ablichtung Geburtenregister sowie 1 Eheurkunde (deutsch):  22,00 Euro

Urkunden zum Zwecke der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- oder Rentenversicherung sind gebührenfrei. Sie enthalten einen Hinweis, dass sie nur für sozialversicherungsrechtliche Angelegenheiten ausgestellt wurden.

 

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben zu heiraten. Nachfolgend erläutern wir Ihnen in drei Schritten Ihren Weg zur Eheschließung:

1.  Wunschtermin & Unterlagen anfragen

Sie können die Trauung bei Ihrem Wohnsitzstandesamt, aber auch bei jedem anderen Standesamt durchführen lassen. Die Trautage des Standesamtes Völklingen sind unter der Rubrik "Trautermine" ersichtlich. Ein Trautermin kann bereits ein Jahr im Voraus reserviert werden. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine Reservierung, eine verbindliche Annmeldung mit Terminbestätigung ist erst sechs Monate im Voraus möglich!

Um Ihnen Ihren Wunschtermin zu reservieren und Ihnen im Vorfeld Auskünfte über die vorzulegenden Urkunden/Dokumente bei einer Eheschließung mitzuteilen, füllen Sie bitte hierzu folgendes  Auskunftsformular aus und senden es uns per E-Mail an standesamt(at)voelklingen.de  oder alternativ auf dem Postweg an Standesamt Völklingen, Rathausplatz, 66333 Völklingen.

Sollten wir nicht Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt sein, können Sie trotzdem gerne einen Trautermin bei uns reservieren. Hierzu können Sie unser Kontaktformular nutzen, bitte geben Sie uns Ihren Wunschtermin an sowie Angaben über beide Verlobte (Vorname, Familienname, Adresse, Telefonnummer). Alternativ können Sie uns natürlich auch per E-Mail standesamt(at)voelklingen.de kontaktieren.

 

2.  Anmeldung der Eheschließung

Diese erfolgt immer beim Wohnsitzstandesamt eines Verlobten. Ist keiner der beiden Verlobten in Deutschland gemeldet, ist das Standesamt zuständig bei dem die Ehe geschlossen werden soll. Nachdem Sie alle benötigten Unterlagen eingereicht haben, erhalten Sie einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung. Zu diesem Termin sollen beide Eheschließende erscheinen. 

 

3.  Eheschließung

Trauungen finden beim Standesamt Völklingen an festgelegten Tagen entweder im Alten Rathaus, im Wasserwerk Simschel oder im Jagdschloss in Karlsbrunn statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik  "Trauungen".

Trauungen können in Völklingen im Alten Rathaus oder im Wasserwerk Simschel und in Großrosseln im Jagdschloss Karlsbrunn durchgeführt werden.

Alle Trauorte sind barrierefrei erreichbar.

Altes Rathaus in Völklingen

Barocke Reminiszenzen und Jugendstil-Elemente finden sich in einer äußerst eigenwilligen Spielart im Alten Rathaus zusammen. Das Alte Rathaus wurde zwischen 1874 und 1876 im klassizistischen Stil erbaut und später sowohl von der Größe als auch von der Stilvielfalt her erweitert. Heute befinden sich dort u.a. zwei wunderschöne Trauräume: das historische Trauzimmer und der große Festaal.

Sie möchten gerne im Alten Rathaus getraut werden? Unter der Rubrik "Trautermine" finden Sie eine Übersicht über alle Trautage. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme gerne unser "Kontaktformular".

Der große Festsaal

  • Der Festsaal des Alten Rathauses bietet Sitzplätze für insgesamt 42 Personen.
  • Die Trauung kann nach Absprache gerne musikalisch gestaltet werden, hierzu steht im Festsaal sogar ein Bösendorfer Flügel zur Verfügung (die Nutzung des Flügels bitte vorab
    bei der VHS unter 06898-132597 oder -132080 anmelden).                                                                                                                      
  • Das Streuen von Reis und Konfetti ist im und vor dem Alten Rathaus leider nicht erlaubt.
  • Ein anschließender Sektumtrunk kann gerne im Innenhof stattfinden.

 

Das historische Trauzimmer

Das Historische Trauzimmer im Alten Rathaus eignet sich für kleine Hochzeitsgesellschaften. Dieses Trauzimmer zeichnet sich besonders aus, durch ein Hochzeitsfenster im Jugendstil, das vor rund einem Jahrhundert in Quedlinburg gefertigt worden ist.

  • Das historische Trauzimmer bietet Sitzplätze für insgesamt 7 Personen.
  • Die Trauung kann nach Absprache gerne musikalisch gestaltet werden.
  • Das Streuen von Reis und Konfetti ist im und vor dem Alten Rathaus leider nicht erlaubt.
  • Ein anschließender Sektumtrunk kann gerne im Innenhof stattfinden

Das ehemalige Wasserwerk Simschel steht seit Dezember 2021 als neuer Trauort in Völklingen zur Verfügung. Ein gelungener Mix aus modern gestalteten Innenräumen mit historischen Bauelementen und ehemaligen Wasserpumpen. Der große Saal wird für jede Trauung mit viel Liebe zum Detail dekoriert und in einen außergewöhnlichen Trauort umgebaut.

  • Der Trausaal bietet Sitzplätze für insgesamt 42 Personen.
  • Die Trauung kann nach Absprache gerne musikalisch gestaltet werden.
  • Das Streuen von Reis und Konfetti ist leider nicht erlaubt.
  • Als weiteren Service bietet das Eventteam des Wasserwerks Simschel auf Wunsch einen Umtrunk und Snacks für die frischverheirateten Ehepaare und deren Gäste an.
  • Durch eine Raummiete entstehen Mehrkosten in Höhe von 75,00 € bzw. 01.01.23 in Höhe von 100,00 € an.

Sie möchten gerne im Wasserwerk Simschel getraut werden? Unter der Rubrik "Trautermine" finden Sie eine Übersicht über alle Trautage. Für die Kontaktaufnahme können Sie gerne unser "Kontaktformular" nutzen.


Jagdschloss Karlsbrunn in Großrosseln

Zusätzlich steht als weiterer attraktiver Trauort des Standesamtes Völklingen das Jagdschloss Karlsbrunn in Großrosseln zur Verfügung.

In dem von Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken zwischen 1769 und 1786 erbauten schlichten dreiflügeligen Jagdschloss ist ein Trauzimmer eingerichtet.

  • Das Trauzimmer bietet Sitzplätze für insgesamt 22 Personen.
  • Die Trauung kann nach Absprache gerne musikalisch gestaltet werden.                                                                                                                 
  • Das Streuen von Reis und Konfetti ist leider nicht erlaubt.
  • Ein anschließender Sektumtrunk kann gerne außerhalb des Gebäudes, z.b. im Garten, stattfinden.

Bei dieser Traustätte entstehen Mehrkosten in Höhe von 166,00 €.

Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit im Garten des Jadschlosses getraut zu werden (Auf- und Abbau muss durch das Brautpaar organisiert werden).

Sie möchten gerne im Jagdschloss Karlsbrunn getraut werden? Unter der Rubrik "Trautermine" finden Sie eine Übersicht über alle Trautage. Für die Kontaktaufnahme können Sie gerne unser "Kontaktformular" nutzen.

Ein Trautermin kann bereits ein Jahr im Voraus reserviert werden. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine Reservierung, eine verbindliche Anmeldung mit Terminbestätigung ist erst sechs Monate im Voraus möglich!

Die Reservierung erfolgt über die E-Mail Adresse standesamt@voelklingen.de oder alternativ telefonisch unter 06898/13-2309 oder 13-2256.

 

Altes Rathaus Völklingen

 

Eheschließungen finden im Alten Rathaus in Völklingen an folgenden Tagen statt:

  • donnerstags (entweder vormittags oder nachmittags)
  • jeden 4. bzw. auch 5. Freitag im Monat (vormittags)
  • an festgelegten Samstagen

 

Samstagstermine 2023:

15.04.23, 20.05.23, 17.06.23, 15.07.23, 05.08.23, 16.09.23, 21.10.23, 18.11.23, 16.12.23

Für eine Trauung an einem Samstag im Alten Rathaus fällt eine Zusatzgebühr in Höhe von 100 € an.

 

 

Wasserwerk Simschel in Völklingen

 

Eheschließungen finden im Wasserwerk Simschel in Völklingen an folgenden Tagen statt:

  • jeden 1. und 2. Freitag im Monat

 

Für eine Trauung im Wasserwerk Simschel fallen Mehrkosten in Höhe von 166 € an.

 


Jagdschloss Karlsbrunn in Großrosseln

 

Eheschließungen im Jagdschloss Karlsbrunn in Großrosseln finden an folgenen Tagen statt:

  • jeden dritten Freitag im Monat
  • an festgelegten Samstagen 

 

Samstagstermine 2023:

01.04.23, 06.05.23, 03.06.23, 01.07.23, 12.08.23, 02.09.23, 07.10.23. 04.11.23, 02.12.23

Für eine Trauung im Jagdschloss Karlsbrunn fällt freitags eine Zusatzgebühr von 166 Euro und samstags eine Zusatzgebühr von 266 Euro an.

 

 

Sie möchten gerne Ihren Trautermin reservieren? Dann steht Ihnen hierzu unser "Kontaktformular" zur Verfügung.

        

        

       


        

        

        

       

  

Austritte aus einer Religionsgemeinschaft des öffentlichen Rechts, müssen persönlich vor dem Standesamt des Wohnsitzes erklärt werden, dabei ist lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorzulegen. (Hinweis: Bürger mit Wohnsitz in Großrosseln müssen sich weiterhin an die Gemeinde Großrosseln wenden.)

Die Gebühr für einen Kirchenaustritt beträgt 32 €.

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann können Sie zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular nutzen, bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und falls bekannt Ihren Taufort an. Alternativ können Sie auch per E-Mail an standesamt(at)voelklingen.de mit uns Kontakt aufnehmen.

Wir werden uns anschließend zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung setzen.

Das Standesamt Völklingen ist zuständig für die Beurkundung aller Sterbefälle in Völklingen und Großrosseln.

Sterbefälle in einer Einrichtung (Krankenhaus, Altenheim etc.)
Der beauftragte Bestatter wirft alle erforderlichen Unterlagen im Original (schriftliche Sterbefallanzeige, Todesbescheinigung, Familienstammbuch bzw. benötigte Urkunden, Datenblatt) in einem verschlossenen und an das Standesamt adressierten Umschlag in den Hausbriefkasten des Neuen Rathauses ein. Wird eine E-Mail oder Fax-Nummer angegeben, wird nach erfolgter Beurkundung vorab eine Sterbeurkunde per Mail/Fax versandt, anschließend werden die Unterlagen inkl. der gewünschten Sterbeurkunden per Post versandt.

Häusliche Sterbefälle
Der Bestatter hat die Möglichkeit eine schriftliche Anzeige zu machen, wenn er eine Eintragung bei der IHK oder HWK besitzt. In diesem Fall ist die schriftiliche Anzeige mit einem Nachweis über die Eintragung und den restlichen Sterbefallunterlagen in einem verschlossenen und an das Standesamt adressierten Umschlag in den Hausbriefkasten des Neuen Rathauses einzuwerfen. Wird eine E-Mail oder Fax-Nummer angegeben, wird nach erfolgter Beurkundung vorab eine Sterbeurkunde per Mail/Fax versandt, anschließend werden die Unterlagen inkl. der gewünschten Sterbeurkunden per Post versandt.

Wird keine schriftliche Anzeige gemacht, so muss eine mündliche Anzeige bei einer persönlichen Vorsprache gemacht werden. Hierzu wendet sich der Bestatter über unser "Kontaktformular" oder per E-Mail an standesamt@voelklingen.de und vereinbart einen Termin für die mündliche Anzeige. Die kompletten Unterlagen müssen auch hier vorab eingeworfen werden.

Anträge auf Einbürgerung in den deutschen Staatsverband können ab dem 01.05.2023 wieder entgegengenommen werden. Hierzu ist eine Online-Voranmeldung über das nachstehende Kontaktformular Einbürgerung notwendig. Es werden lediglich die Kontaktdaten des Antragstellers benötigt.

Im Anschluss werden die Eingaben von den zuständigen Sachbearbeiter*innen geprüft und diese nehmen in chronologischer Reihenfolge Kontakt zu den antragstellenden Personen auf, um Auskunft zu erteilen, welche Dokumente zur Antragstellung im Einzelfall erforderlich sind.

Da mit einem erhöhten Aufkommen an Antragstellern zu rechnen ist, kann zwischen Antragstellung und Kontaktaufnahme durch die Sachbearbeiter*innen eine längere Wartezeit liegen.

Um die schnellstmögliche Bearbeitungszeit zu gewährleisten, können telefonische Rückfragen nur in Ausnahmefällen beantwortet werden.

Die Antragsvoraussetzungen haben wir in einem Merkblatt für Sie zusammengestellt.

 

Kontaktformular Einbürgerung

Kontaktdaten
captcha

Übersicht Dienstleistungen und Verwaltungsvorgänge: